To content
Department of Computer Science
ENTERPRISE COMPUTING

D-AI-Y Meilensteintreffen in Dortmund

v.l.n.r. Jens Pöppelbuß, Alexander van der Staay, Philip Stahmann, Dorothee Weisser, Christian Janiesch, Maryam Zehtaban, Yngve Kelch, Dennis Pries, Maximilian Nebel, Thorsten B. Behling, Martin Fiedler, Dominic Mann, Jan Wittpoth, Florian Hermann, Mihael Markic, Luisa Pitschak © LS 13
v.l.n.r. Jens Pöppelbuß, Alexander van der Staay, Philip Stahmann, Dorothee Weisser, Christian Janiesch, Maryam Zehtaban, Yngve Kelch, Dennis Pries, Maximilian Nebel, Thorsten B. Behling, Martin Fiedler, Dominic Mann, Jan Wittpoth, Florian Hermann, Mihael Markic, Luisa Pitschak
Am 08.07. fand unser Meilensteintreffen im in der Otto-Hahn-Straße 14 in Dortmund statt

Im Rahmen unseres D-AI-Y Projektes, gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), fand am 08.07.2025 ein Konsortialtreffen mit unseren geschätzten Projektpartnern statt.

Dieses Mal durften wir von der TU Dortmund unsere Gastfreundschaft beweisen und das Konsortium im Informatikgebäude in der Otto-Hahn-Straße 14 begrüßen. 

Ein zentraler Punkt des Treffens war die Präsentation der Ergebnisse der ersten beiden Meilensteine des Projekts. Zunächst stellten die Projektpartner ihre entwickelten Geschäftsmodellmuster vor, die auf Basis von Kundengesprächen und mithilfe bewährter Tools wie dem Value Proposition Canvas gestaltet wurden. Anschließend präsentierten wir von der TU Dortmund archetypische Implementierungskonzepte, die eine strukturierte Grundlage für den Einsatz von AI-as-a-Service-Technologien in Industrieunternehmen bieten.

Ein weiteres Highlight des Projekttreffens war der Vortrag von Prof. Dr. Thorsten B. Behling zum Thema „EU AI Act – Pflichten und Chancen für Unternehmen und KMU in der Doppelrolle als Anbieter und Betreiber von KI-Systemen“. In seiner Präsentation sowie der anschließenden Diskussionsrunde wurden die Auswirkungen des EU AI Acts auf kleine und mittelständische Unternehmen beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von AI-as-a-Service-basierten Geschäftsmodellen.

Wir möchten uns herzlich bei unseren Partner*innen für ihre engagierte Teilnahme und den produktiven Austausch bedanken. Mit den vorgestellten Ergebnissen sind wir bestens gerüstet für die kommenden Schritte im D-AI-Y-Projekt und freuen uns darauf, gemeinsam weiterhin innovative Lösungen zu entwickeln!