Zum Inhalt
Fakultät für Informatik
Enterprise Computing

Anwendungsfach Enterprise Computing

Enterprise Computing im weitesten Sinne bezeichnet die betriebliche Nutzbarmachung von Informationstechnologie jedweder Art. Während in der Vergangenheit vor allem die Einführung und der Betrieb von Mainframes und Servern im Fokus stand, gewinnt heute zunehmend die organisationale Einbettung und Nutzung ganz verschiedenartiger IT-Systeme wie Customer-Relation-Management-Systeme oder Entscheidungsunterstützungs-Systeme im Vordergrund. Man spricht an dieser Stelle von sozio-technischen Informationssystemen oder Mensch-Aufgabe-Technik-Systemen.

Analog, klassifziert die Association for Computing Machinery (ACM) "Enterprise Computing" als Teildisziplin des "Applied Computing" mit Unterthemen wie

Enterprise Computing Students © Christian Janiesch​​/​​Midjourney
  • Business/IT Alignment & IT Governance
  • Business Process Management (BPM) & Business Rules
  • Enterprise Architecture & Enterprise Ontologies
  • Enterprise Modeling & Reference Modeling
  • Enterprise Resource Planning (ERP) Systems & Interoperability
  • IT Architectures, Service-oriented Architectures (SOA), & Event-driven Architecture (EDA)

Der Fokus der Ausbildung an der Fakultät für Informatik liegt auf den Bereichen Business Process Management und der betrieblichen Anwendung von IT-Systemen, zum Beispiel mit ERP-Systemen.

Übergangsregelungen

Das Anwendungsfach Enterprise Computing (EC) ersetzt das Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik (DLI). In Bezug auf Übergangsreglungen werden Sie sich bitte an den Studienkoordinator der Fakultät für Informatik.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.


Bachelor

Pflichtveranstaltungen

Eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik als eigenständige Disziplin, die wissenschaftlich fundiert sozio-technische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen, in Wirtschaft und Gesellschaft erklärt und gestaltet.

Modul INF-BSc-AF-EC-108 (weitestgehend identisch mit INF-BSc-308), Prof. Dr. Christian Janiesch

(bis 24 im SS, wechselt zu 24/25 ins WS)

Ökonomische, organisatorische und technische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements auf Basis des Prozesslebenszyklus: Prozessidentifikation, Geschäftsprozessmodellierung, Prozesserhebung, Prozessanalyse, Prozessverbesserung, Prozesstechnologie und Prozessüberwachung.

Modul INF-BSc-AF-EC-124 (identisch mit INF-BSc-324), Prof. Dr. Christian Janiesch

(bis 23/24 im WS, wechselt zu 24 ins SS)

Konzepte und Techniken zu Analyse, Design, Modellierung und Implementierung von prozess-orientierten Softwaresystemen.

Modul INF-BSc-AF-EC-125 (identisch mit INF-BSc-325), Prof. Dr. Jakob Rehof

8 Leistungpunkte aus folgendem Wahlpflichtkatalog:

15 Leistungpunkte aus dem Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftwissenschaften:

Module, die bereits im Bachelorstudium abgeschlossen oder endgültig nicht bestanden wurden, können nicht gewählt werden.

Master

Pflichtveranstaltungen

Grundlegende sozio-technische Themen der Wirtschaftsinformatik, die Aspekte des Business Process Management und des IT-Management vertiefen und festigen. Es wird zunächst eine Schwerpunktsetzung im Bereich Management künstlicher Intelligenz erfolgen mit Themen wie: Algorithmic Management, AI Governance, AI Ethics, MLOps

6 Leistungpunkte aus allen noch nicht belegten im Modulhandbuch beschriebenen Module des Vertiefungsbereichs.

Spezialaspekte des Enterprise Computings finden Sie insbesondere in folgender unregelmäßig angebotenen Lehrveranstaltung. Die jeweiligen Inhalte der Vorlesung werden rechtzeitig über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

Sowie folgende im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr angebotene Module:

  • Modul INF-MSc-AF-EC-80x: Service Engineering, Prof. Dr. Jens Pöpelbuss (Ruhr-Universität Bochum)
  • Modul INF-MSc-AF-EC-80x: Business & IT Consulting, N.N. (Universität Duisburg-Essen)
  • Modul INF-MSc-AF-EC-80x: Enterprise Modelling 2, Prof. Dr. Ulrich Frank (Universität Duisburg-Essen)
  • Modul INF-MSc-AF-EC-80x: Management of Large Enterprise Systems, Prof. Dr. Reinhard Schütte (Universität Duisburg-Essen)
  • Modul INF-MSc-AF-EC-80x: Web Engineering, Prof. Dr. Stefan Eiker (Universität Duisburg-Essen)

Im Seminar soll neue, forschungsrelevante Literatur gelesen und aufbereitet werden, um die Studierenden mit aktuellen Ansätzen in der Forschung in des Enterprise Computings vertraut zu machen und auf ihre Abschlussarbeit vorzubereiten. Themen vergangener Semester haben sich mit den folgenden Themenbereichen beschäftigt:

  • AI in Management
  • Business Process Management & Process Mining

Einstiegsliteratur wird üblicherweise vorgegeben und folgend von den Seminarteilnehmern selbst gesucht. Die Inhalte werden zu einer Ausarbeitung und selbständigen Präsentation aufbereitet und vorgetragen.

  • Modul INF-MSc-AF-EC-101, Prof. Dr. Christian Janiesch

15 Leistungpunkte aus dem Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftwissenschaften:

Module, die bereits im Bachelor- oder Masterstudium abgeschlossen oder endgültig nicht bestanden wurden, können nicht gewählt werden.