Wir präsentieren auf der ECIS 2025!

Die European Conference on Information Systems and Technology (ECIS) ist eine renommierte, im VHB 2024 Rating mit „A“ bewertete, Konferenz der Wirtschaftsinformatik. Im CORE-Ranking war sie zuletzt 2020 als A zu finden. Die ECIS 2025 findet vom 12.06.25 bis 18.06.25 in Amman, Jordanien, statt. Seyyid Ahmed Ciftci und Alexander van der Staay werden jeweils ihre Paper vorstellen:
Ciftci, S.A., Stahmann, P., Janiesch, C. (2025). „Hybrid Intelligence in Action: A Taxonomy of Human-AI Interaction”.
Dieses Paper befasst sich mit dem Konzept der Hybriden Intelligenz (HI), bei der menschliche und KI-Fähigkeiten kombiniert werden, um eine Leistungssteigerung gegenüber isolierten Agenten zu erzielen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf einem systematischen Ansatz zur Gestaltung der Interaktion zwischen Mensch und KI, da sich HI-Systeme durch eine hohe Komplexität und vielfältige Anwendungspotenziale auszeichnen. Auf Basis einer systematischen Literaturanalyse und mit Hilfe einer strukturierten Taxonomieentwicklung werden insgesamt 17 Dimensionen mit 84 Merkmalen herausgearbeitet, die wesentliche Aspekte der Mensch-KI-Kollaboration beschreiben. Diese umfassen sowohl Eigenschaften der beteiligten Agenten als auch deren Interaktionsformen und den jeweiligen Nutzungskontext. Die vorgestellte Taxonomie dient als Grundlage, um bestehende KI-Systeme systematisch zu evaluieren und zukünftige Kollaborationsmodelle zielgerichtet zu gestalten, so dass die Potenziale der gemeinsamen Wertschöpfung von Mensch und KI optimal realisiert werden können.
van der Staay, A., Markic, M., Stahmann, P., Knickrehm, C., Pöppelbuß, J., Janiesch, C. (2025). „AI-as-a-Service Mediation: How Ordinary Companies Become AIaaS-powered Service Providers”.
Dieses Paper zeigt auf, wie der Aufstieg von Artificial-Intelligence-as-a-Service (AIaaS) es Unternehmen ermöglicht, skalierbare KI-Fähigkeiten zu nutzen und in ihre Dienstleistungen zu integrieren. In dieser Studie wird die aufkommende Rolle von Unternehmen als Vermittler (AIaaS-Mediator) analysiert, die KI-Basisservices anpassen, um KI-gestützte Servicelösungen anzubieten. Durch einen Ansatz zur Taxonomieentwicklung und unter Verwendung der Konzeptualisierung von Servicemodularität identifizieren wir 13 Dimensionen und 56 Merkmale, die die Mediatorrolle definieren und technische, organisatorische sowie serviceorientierte Aspekte umfassen. Die entwickelte Taxonomie bietet Unternehmen einen Entscheidungsraum zur strategischen Gestaltung, Konfiguration und Differenzierung ihrer AIaaS-gestützten Servicelösungen. Sie unterstützt Praktiker dabei, effektive AIaaS-Mediationsstrategien zu entwickeln, und bietet Forschern ein strukturiertes Rahmenwerk zur Untersuchung des soziotechnischen Zusammenspiels zwischen der Nutzung von KI-Fähigkeiten und der Schaffung von neuen KI-basierten Services.
Die Artikel werden im Tagungsband der Konferenz veröffentlicht. Wir freuen uns darauf, unsere Forschung zu präsentieren und uns mit der globalen Wirtschaftsinformatik-Community auf der ECIS auszutauschen!