Proseminar Enterprise Computing (SS 2025)
Enterprise Computing ist eine der Angewandten Informatiken. Charakteristisch ist ihre Interdisziplinarität, denn sie vereint Elemente der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Ingenieurwissenschaften und der Verhaltenswissenschaften.
Gegenstand des Enterprise Computings bzw. der Wirtschaftsinformatik (WI) sind Informationssysteme, oft auch als Informations- und Kommunikationssysteme bezeichnet, in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und im Privathaushalt. Informationssysteme umfassen menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme). Der Begriffsbestandteil “Information” verdeutlicht, dass es wichtigster Zweck ist, Aufgabenträger, seien es Menschen oder Maschinen, mit Informationen zu versorgen und das betriebliche Geschehen mithilfe von Informationen zu lenken.
Im Mittelpunkt stehen die Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von Anwendungssystemen sowie generell das Management des Produktionsfaktors Information. Das Enterprise Computing nimmt eine Schnittstellenfunktion zwischen der oft technisch ausgerichteten Kerninformatik und der anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre wahr. Ihr interdisziplinärer Charakter wird durch den Einbezug arbeitswissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer und mathematisch-technischer Aspekte noch verstärkt.
Themen
Die Themen werden sich dieses Semester zum Beispiel in folgenden Bereichen des Enterprise Computings bewegen:
- Fairness-Vorteile von XAI (Pauline Speckmann)
- Transparenzanforderungen von Endnutzern (Pauline Speckmann)
- Metriken für AI-Accountability (Pauline Speckmann)
- Transparenz in selbstlernenden KI-Systemen (Seyyid A. Ciftci)
- Vertrauen und Verantwortlichkeit in KI-gestützten Systemen in kritischen Anwendungsbereichen (Seyyid A. Ciftci)
- Faire und ethische Entscheidungsprozesse in autonomen Systemen (Seyyid A. Ciftci)
- Der Einfluss der Ressourcenverteilung auf den Machine-Lerning-Lebenszyklus (Alexander van der Staay)
- Individuelle, soziale und biosphärische Auswirkungen von Foundation Models (Alexander van der Staay)
- Verhinderung des Lock-In-Effekts im Kontext energieintensiver KI-Infrastruktur (Alexander van der Staay)
- AI Governance: From the EU AI Act to ISO/IEC 42001 and Beyond (Christian Janiesch)
- MLOps: A Survey of Current Approaches (Christian Janiesch)
- AI Maturity Models: Foundations, Current Approaches and the Road Ahead (Christian Janiesch)
- Untersuchung des Zusammenhangs von explainable AI und cognitive load (Philip Stahmann)
- Untersuchung des Effekts der Nutzung von LLMs auf den cognitive load von Anwendern (Philip Stahmann)
- Untersuchung der Theory of Mind im Kontext der Nutzung von LLMs (Philip Stahmann)
- Affective Computing für die Stresserkennung: eine systematische Literaturarbeit (Maximilian Nebel)
- Stand der Forschung zur automatisierten Echtzeiterkennung von cognitive load (Maximilian Nebel)
- Designansatz zur Erhöhung des Wohlbefindens eines Arbeiters im IIoT (Maximilian Nebel)
Es bietet sich grundsätzlich an, vorher oder parallel dazu die Module Betriebliche Informationssysteme und/oder Business Process Management zu belegen. Dies erleichtert die Einarbeitung in viele Themen.
Organisatorisches
Lernziele
Durch das angebotene Seminar erlangen Sie sowohl Fachkompetenzen als auch Schlüsselqualifikationen:
- Sie erkennen die Wichtigkeit sozio-technischer Denkweisen für die Organisation betrieblicher Informationssysteme in Unternehmen.
- Sie lernen verschiedene Themen des Enterprise Computings kennen, um selbst Enterprise Computing gestalten zu können.
- Sie lernen wissenschaftlich zu recherchieren und zu arbeiten sowie ihre Gedanken präzise zu Papier zu bringen.
- Sie verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit, um sich über ihr wissenschaftlich gestütztes Wissen auszutauschen und konstruktiv zu diskutieren.
Ablauf & Aufbau
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Ablauf:
- Der Kurs enthält einen Präsentationskurs.
- Themen werden zeitnah vergeben (Zoom): kurzfristig per Zoom nach der Zuteilung
- Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am Seminar: 1 Woche nach Themenvergabe
- Einheitlicher Termin zur Abgabe der Ausarbeitungen vor der Präsentation: voraussichtlich KW24
- Präsentationen findet geblockt in Präsenz statt: voraussichtlich KW26
Erlaubte Hilfsmittel
Sie dürfen im Rahmen dieses Seminars Textgeneratoren wie ChatGPT verwenden. Allerdings müssen Sie diese Bereiche kenntlich machen. Bewertet wird abschließend der Gesamteindruck ihrer Arbeit unabhängig davon, wieviele Zeilen Sie persönlich geschrieben haben. Weiterhin müssen Sie selbstverständlich auf korrekte und präzise Quellenarbeit achten.
Prüfungsleistung
Sie müssen fristgerecht die folgenden Leistungen erbringen:
- Ausarbeitung im Umfang von 15 (Text-)Seiten exkl. Literaturverzeichnis und Anhang
- Präsentation im Umfang von 20 Minuten + ca. 10 Minuten Diskussion
Abweichungen von diesen Vorgaben um mehr als 10% (2 Seiten) sollten vorab besprochen werden. Eine Formatvorlage und Hinweise zur Bearbeitung finden Sie nach der Zuteilung im Moodle-Raum. Sie werden sich an unseren Vorgaben für Abschlussarbeiten orientieren.
Die Note setzt sich zusammen aus ⅔ Ausarbeitung und ⅓ Präsentation. Eine aktive Beteiligung an der Diskussion zu anderen Vorträgen beeinflusst die Zusammensetzung der Abschlussnote regelmäßig positiv.