Proseminar Enterprise Computing (SS 2025)
Enterprise Computing ist eine der Angewandten Informatiken. Charakteristisch ist ihre Interdisziplinarität, denn sie vereint Elemente der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Ingenieurwissenschaften und der Verhaltenswissenschaften.
Gegenstand des Enterprise Computings bzw. der Wirtschaftsinformatik (WI) sind Informationssysteme, oft auch als Informations- und Kommunikationssysteme bezeichnet, in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und im Privathaushalt. Informationssysteme umfassen menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme). Der Begriffsbestandteil “Information” verdeutlicht, dass es wichtigster Zweck ist, Aufgabenträger, seien es Menschen oder Maschinen, mit Informationen zu versorgen und das betriebliche Geschehen mithilfe von Informationen zu lenken.
Im Mittelpunkt stehen die Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von Anwendungssystemen sowie generell das Management des Produktionsfaktors Information. Das Enterprise Computing nimmt eine Schnittstellenfunktion zwischen der oft technisch ausgerichteten Kerninformatik und der anwendungsorientierten Betriebswirtschaftslehre wahr. Ihr interdisziplinärer Charakter wird durch den Einbezug arbeitswissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer und mathematisch-technischer Aspekte noch verstärkt.
Themen
Die Themen werden sich dieses Semester zum Beispiel in folgenden Bereichen des Enterprise Computings bewegen:
- Einsatzpotenziale von Affective Computing für das industrielle Internet der Dinge (Betreuer: Maximilian Nebel)
- Design Prinzipien für einen Copilot zur Unterstützung des human-in-the-loop im IIoT (Betreuer: Maximilian Nebel)
- Prozessmuster für die Steuerung von Arbeitslast und Stress am Arbeitsplatz (Betreuer: Maximilian Nebel)
- AI Governance: From the EU AI Act to ISO/IEC 42001 and Beyond (Betreuer: Christian Janiesch)
- MLOps: A Survey of Current Approaches (Betreuer: Christian Janiesch)
- AI Maturity Models: Foundations, Current Approaches and the Road Ahead (Betreuer: Christian Janiesch)
- Autonome Agenten in der Logistikoptimierung (Betreuer: Seyyid A. Ciftci)
- Mensch-Maschine-Interaktion in autonomen Systemen (Betreuer: Seyyid A. Ciftci)
- Herausforderungen des kollektiven Verhaltens in Multi-Agenten-Systemen (Betreuer: Seyyid A. Ciftci)
- Demokratische Kontrolle über KI-Systeme - Über individuelle Verantwortlichkeit hinausgehen (Betreuer: Alexander van der Staay)
- Der Einfluss der Ressourcenverteilung auf den Machine-Learning-Lebenszyklus (Betreuer: Alexander van der Staay)
- Algorithmischer Pluralismus: Ein struktureller Ansatz zur Chancengleichheit (Betreuer: Alexander van der Staay)
- Maschinelle Lernmethoden zur Verbesserung von Entscheidungssystemen (Betreuerin: Pauline Speckmann)
- Globale Erklärungen für maschinelle Lernmethoden (Betreuerin: Pauline Speckmann)
- Bias und weitere Probbleme in Empfehulungssystemen (Betreuerin: Pauline Speckmann)
- Methodiken zur Erhebung von menschlichen mentalen Modellen in der Mensch-KI-Interaktion (Betreuer: Philip Stahmann)
- Emulation menschlichen Verhaltens seitens trainierter LLMs (Betreuer: Philip Stahmann)
- Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von LLMs zur medizinischen Diagnose (Betreuer: Philip Stahmann)
- und weitere
Es bietet sich grundsätzlich an, vorher oder parallel dazu die Module Betriebliche Informationssysteme und/oder Business Process Management zu belegen. Dies erleichtert die Einarbeitung in viele Themen.
Organisatorisches
Lernziele
Durch das angebotene Seminar erlangen Sie sowohl Fachkompetenzen als auch Schlüsselqualifikationen:
- Sie erkennen die Wichtigkeit sozio-technischer Denkweisen für die Organisation betrieblicher Informationssysteme in Unternehmen.
- Sie lernen verschiedene Themen des Enterprise Computings kennen, um selbst Enterprise Computing gestalten zu können.
- Sie lernen wissenschaftlich zu recherchieren und zu arbeiten sowie ihre Gedanken präzise zu Papier zu bringen.
- Sie verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit, um sich über ihr wissenschaftlich gestütztes Wissen auszutauschen und konstruktiv zu diskutieren.
Ablauf & Aufbau
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum Ablauf:
- Der Kurs enthält einen Präsentationskurs.
- Themen werden zeitnah vergeben (Zoom): kurzfristig per Zoom nach der Zuteilung
- Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am Seminar: 1 Woche nach Themenvergabe
- Einheitlicher Termin zur Abgabe der Ausarbeitungen vor der Präsentation: voraussichtlich KW24
- Präsentationen findet geblockt in Präsenz statt: voraussichtlich KW26
Erlaubte Hilfsmittel
Sie dürfen im Rahmen dieses Seminars Textgeneratoren wie ChatGPT verwenden. Allerdings müssen Sie diese Bereiche kenntlich machen. Bewertet wird abschließend der Gesamteindruck ihrer Arbeit unabhängig davon, wieviele Zeilen Sie persönlich geschrieben haben. Weiterhin müssen Sie selbstverständlich auf korrekte und präzise Quellenarbeit achten.
Prüfungsleistung
Sie müssen fristgerecht die folgenden Leistungen erbringen:
- Ausarbeitung im Umfang von 15 (Text-)Seiten exkl. Literaturverzeichnis und Anhang
- Präsentation im Umfang von 20 Minuten + ca. 10 Minuten Diskussion
Abweichungen von diesen Vorgaben um mehr als 10% (2 Seiten) sollten vorab besprochen werden. Eine Formatvorlage und Hinweise zur Bearbeitung finden Sie nach der Zuteilung im Moodle-Raum. Sie werden sich an unseren Vorgaben für Abschlussarbeiten orientieren.
Die Note setzt sich zusammen aus ⅔ Ausarbeitung und ⅓ Präsentation. Eine aktive Beteiligung an der Diskussion zu anderen Vorträgen beeinflusst die Zusammensetzung der Abschlussnote regelmäßig positiv.