Anwendungsfach Enterprise Computing
Enterprise Computing im weitesten Sinne bezeichnet die betriebliche Nutzbarmachung von Informationstechnologie jedweder Art. Während in der Vergangenheit vor allem die Einführung und der Betrieb von Mainframes und Servern im Fokus stand, gewinnt heute zunehmend die organisationale Einbettung und Nutzung ganz verschiedenartiger IT-Systeme wie Customer-Relation-Management-Systeme oder Entscheidungsunterstützungs-Systeme im Vordergrund. Man spricht an dieser Stelle von sozio-technischen Informationssystemen oder Mensch-Aufgabe-Technik-Systemen.
Analog, klassifziert die Association for Computing Machinery (ACM) "Enterprise Computing" als Teildisziplin des "Applied Computing" mit Unterthemen wie

- Business/IT Alignment & IT Governance
- Business Process Management (BPM) & Business Rules
- Enterprise Architecture & Enterprise Ontologies
- Enterprise Modeling & Reference Modeling
- Enterprise Resource Planning (ERP) Systems & Interoperability
- IT Architectures, Service-oriented Architectures (SOA), & Event-driven Architecture (EDA)
Der Fokus der Ausbildung an der Fakultät für Informatik liegt auf den Bereichen Business Process Management und der betrieblichen Anwendung von IT-Systemen, zum Beispiel mit ERP-Systemen.
Übergangsregelungen
Das Anwendungsfach Enterprise Computing (EC) ersetzt das Anwendungsfach Dienstleistungsinformatik (DLI). In Bezug auf Übergangsreglungen werden Sie sich bitte an den Studienkoordinator der Fakultät für Informatik.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.
Pflichtveranstaltungen
Eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik als eigenständige Disziplin, die wissenschaftlich fundiert sozio-technische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen, in Wirtschaft und Gesellschaft erklärt und gestaltet.
Modul INF-BSc-AF-EC-108 (weitestgehend identisch mit INF-BSc-308), Prof. Dr. Christian Janiesch
(derzeit im SS, wechselt vorraussichtlich zum WS23/24 ins WS)
Ökonomische, organisatorische und technische Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements auf Basis des Prozesslebenszyklus: Prozessidentifikation, Geschäftsprozessmodellierung, Prozesserhebung, Prozessanalyse, Prozessverbesserung, Prozesstechnologie und Prozessüberwachung.
Modul INF-BSc-AF-EC-124 (identisch mit INF-BSc-324), Prof. Dr. Christian Janiesch
(derzeit im WS, wechselt vorraussichtlich zum SS23 ins SS)
Konzepte und Techniken zu Analyse, Design, Modellierung und Implementierung von prozess-orientierten Softwaresystemen.
Modul INF-BSc-AF-EC-125 (identisch mit INF-BSc-325), Prof. Dr. Jakob Rehof
8 Leistungpunkte aus folgendem Wahlpflichtkatalog:
- Modul INF-BSc-224 Introduction to Machine Learning, Prof. Dr. Emmanuel Müller
- Modul INF-BSc-225 Probabilistic Reasoning and Machine Learning, Prof. Dr. Stefan Harmeling
- Modul INF-BSc-234 Mensch-Maschine-Interaktion, PD Dr. Frank Weichert
- Modul INF-BSc-311: Aktuelle Themen der Dienstleistungsinformatik, Prof. Dr. Christian Janiesch
- Modul INF-BSc-317: Datenbanken in der Praxis, Prof. Dr. Jens Teubner
- Modul INF-BSc-318: Einführung in die Datenvisualisierung (EiDV), PD Dr. Frank Weichert
- Modul INF-BSc-319: Grundlagen der Datenwissenschaft , Prof. Dr. Erich Schubert
15 Leistungpunkte aus folgendem Wahlpflichtkatalog der Fakultät Wirtschaftwissenschaften:
- INF-BSc-AF-DLI-101: Markt und Absatz
- INF-BSc-AF-DLI-108: Rechnungswesen und Finanzen I
- INF-BSc-AF-DLI-109: Rechnungswesen und Finanzen II
- INF-BSc-AF-DLI-110: Wirtschaftstheorie I
- INF-BSc-AF-DLI-111: Wirtschaftstheorie II
- INF-BSc-AF-DLI-112: Produktion und Logistik I
- INF-BSc-AF-DLI-113: Produktion und Logistik II
- INF-BSc-AF-DLI-114: Wirtschaftsinformatik I
- INF-BSc-AF-DLI-115: Wirtschaftsinformatik II
- INF-BSc-AF-DLI-116: Planung, Entscheidung und Wertschöpfung
- INF-BSc-AF-DLI-117: Management, Technologie und Innovation I
- INF-BSc-AF-DLI-117: Management, Technologie und Innovation II
Pflichtveranstaltungen
Informationen zum Anwendungsfach im Master folgen in Kürze. Orientieren Sie sich dazu weiterhin am Anwendungsfach DLI.